Werkstätten Dornum 2025

Hier schon mal ein kleiner Vorrausblick auf unser Angebot an

Werkstätten in Dornum 2025

Auch in diesem Jahr öffnen einige Werkstätten der Handwerker in Dornum unter der Woche und geben
so die Möglichkeit für interessierte Gäste, selbst mit Hand anzulegen

und sich für eine Zeitlang als Geselle oder Gesellin zu verdingen.

Folgt der herzlichen Einladung der Handwerker und Handwerkerinnen

Die Geheimnisse vergangener Zeiten - fast vergessene Handwerkstechniken - können vom 4.-7. August in den „Werkstätten der Handwerker“ auf dem Gelände vom Ritterfest erlernt werden.

Hier können Jung und Alt eintauchen in die Zeiten in denen mit viel Geschick und etwas Geduld aber ganz ohne neuzeitliche Hilfsmittel handwerkliche Erzeugnisse hergestellt wurden.

Erlebt die Freude am Schaffen mit eigenen Händen und nehmet ein Stück Geschichte mit nach Hause.

Die Kunst des Buchbindens, Holzschuhmachens, Schreinerns, Flötenbau, Bogenschießen und des Schreibens mit Feder und Tinte, sowie viele weitere Angebote werden bereitgehalten.

Die Werkstätten finden alle auf dem Schlossplatz zu Dornum statt, direkt in den Marktständen der Handwerker (es findet in dieser Zeit keine Groß-Veranstaltung auf dem Gelände des Schlosses statt).
So werkeln wir im historischen Rahmen direkt an den Ständen der Handwerker.
Einige Stände und Heerlager werden geöffnet sein und laden zum Blick über die Schulter ein.

Bei Interesse zur Teilnahme an einer dieser Werkstätten, nehmen Sie bitte direkt Kontakt zum/r Werkstattleiter/in auf.

Auch am ersten Veranstaltungswochenende (2./3. August) können Anmeldungen vor Ort, direkt bei den Werkstattleitern vorgenommen werden.

Aktuell arbeiten wir noch an der konkreten Umsetzung, aber hier können wir schon unter Vorbehalt eine Auswahl präsentieren, die dieses Jahr angeboten wird:

Genaue Daten zu Zeitpunkt und Preis der Werkstatt folgen demnächst

Skriptorium

Passend zum Marktgeschehen werde ich den Werkstatteilnehmern eine Schrift aus dem Mittelalter nahebringen. Die ROTUNDA wurde geschrieben im 12./ 13. Jahrhundert, mit der Bandzugfeder. Ich erkläre und zeige den richtigen Umgang mit diesem Werkzeug und führe Schritt für Schritt diese wunderbare gebrochene Schrift vor. Material wird gestellt.

 

maximal 10 Teilnehmer, ab 12 Jahre

 

Anmeldung unter inis.einbeck@freenet.de

oder vor Ort direkt im Skriptorium

 

Mittelalterliches Buchbinden

Die alte Kunst neu entdecken. In meiner Werkstatt werden unter fachkundiger Anleitung Bücher hergestellt in/ mit Techniken des 13. und 14. Jahrhunderts. Die hohe Kunst des Ledereinbandes, Hefttechniken der damaligen Zeit. Heften von Papierlagen zu einem Codex Format A5 an einer Heftlade (Nachbau aus dem Jahre 1153), Herstellen eines Bucheinbandes mit Leder nach Wahl. Zwei verschiedene Techniken des Bucheinbandes werden gezeigt (offener Einband/ Franzband).

 

Teilnahme ab 10 Jahren

 

Anmeldung über buch_binden@t-online.de

oder vor Ort direkt in der Buchbinderei

 

 

Holzschuhmacher

HolzschuhmacherIn dieser Werkstatt werden nach alter Handwerkskunst Holzschuhe hergestellt. Hier könnt ihr durch praktische Übungen die Vorteile eines Löffelbohrers und eines Stockmessers kennenlernen. Mit ein wenig Geschick ist es möglich, einen Becher, eine Vase oder sogar einen Holzschuh anzufertigen.

 

maximal 4 Teilnehmer, ab 12 Jahre

 

Anmeldung unter jvanbemmelen@gmx.de

oder vor Ort bei dem Holzschuhmacher

Flötenbau

FlötenbauEine klingende Pfeife zu bauen ist gar nicht so schwer, wenn man das Grundprinzip der Klangerzeugung verstanden hat. Gearbeitet wird mit Schilfrohr. Es können Pfeifen nach Art der Blockflöte oder einfache Rohrblattinstrumente (ähnlich der Sipsi) angefertigt werden.
Für die hohlen Schilfrohre werden passende Pflöcke aus Kork angefertigt. Das Fenster zur Tonerzeugung wird eingeschnitten. Mit zuschneiden des Windkanals sollte bald der erste Ton erklingen. Über die Position und die Größe der Fingerlöcher kann der Flöte eine Stimmung gegeben werden.
Ziel ist es nicht ein konzertfähiges Instrument zu bauen, sondern das Prinzip der Blasinstrumente anhand einfacher Fertigungen näher zu verstehen.

 

maximal 6 Teilnehmer, ab 12 Jahre ein sicherer Umgang mit Messern wird vorausgesetzt

 

Anmeldung unter e.exo@toninton.de

 

 

Des weiteren:

Korbflechten

Hennamalerei

Tintenherstellung wie damals

und noch mehr ...

 

Kurze Videoclips unserer Handwerker

Schauen Sie hier unseren Handwerkern über die Schulter: